6.5.4 Weitere Prüfverfahren mit Schälbeanspruchung

- dient der Ermittlung des Widerstandes gegen abschälende Kräfte; Vorteil ist hier der konstant gehaltenen Schälwinkel
- Anwendung meist für Wabenkernklebungen

- dient der Ermittlung des Widerstandes gegen abschälende, senkrecht zur Klebfuge angreifender Kräfte
- meist für vergleichende Beurteilung von Klebstoffen und Oberflächenbehandlung

- besitzt besonders bei Metall-Kunststoff-Klebungen zur Bestimmung der Festigkeit in der Adhäsionszone eine hohe Aussagekraft

- Prüfverfahren zur Ermittlung der Risswanderung bei gleichzeitiger Einwirkung von mechanischen, physikalischen und chemischen Prüfverfahren
- Beobachtung des Bruchverhaltens elastischer Klebstoffraupen bei alternden Klebungen
- Aussagen zur Haftung des Klebstoffs auf dem jeweiligen Substrat
- Keine Aussagen zur Festigkeit!
