Zum Inhalt springen
Suche nach:
Suche nach:
0. Grundlagen
0.1 Einleitung
0.2 Vorteile der Klebtechnik
0.3 Grenzen der Klebtechnik
0.4 Übersicht: Vorteile & Grenzen der Klebtechnik
0.5 Benetzung
0.6 Adhäsion & Kohäsion
0.6.1 Kohäsion
0.6.2 Adhäsion
1. Klebung planen
1.1 Einleitung
1.2 Anforderungsliste erstellen
1.3 Klebstoff & Oberflächenbehandlung vorauswählen
1.4 Beanspruchbarkeit des Verbundes ermitteln
1.5 Verbund optimieren
1.6 Übersicht: Klebung planen
2. Werkstoffeigenschaften beachten
2.1 Einleitung
2.2 Metall
2.2.1 Baustahl
2.2.2 Edelstahl
2.2.3 Verzinkter Stahl
2.2.4 Aluminiumlegierungen
2.2.5 Kupfer
2.3 Kunststoff
2.3.1 Faserverstärkter Kunststoff
2.4 Glas
2.5 Keramik
2.6 Holz
2.7 Papier & Pappe
3. Klebung gestalten
3.1 Einleitung
3.2 Belastungsarten
3.3 Anforderungen an den Anwender
3.4 Optimierung
3.4.1 Beanspruchung
3.4.2 Klebefläche
3.4.3 Klebschichtdicke
3.5 Eigenschaften dünner und dicker Klebstofffilme
3.6 Gestaltungsregeln für optimale Klebung
3.6.1 Designregeln
3.6.2 Gestaltungsprinzipien
3.6.3 Gestaltungsrichtlinien
3.7 Berechnung von Klebungen
4. Den richtigen Klebstoff auswählen
4.1 Einleitung
4.2 Einflussfaktoren bei der Klebstoffauswahl
4.3 Handfestigkeit
4.4 Übersicht: Klebstoffarten
4.5 Chemisch härtende Klebstoffe
4.5.1 Polyadditionsklebstoffe
4.5.2 Polykondensationsklebstoffe
4.5.3 Polymerisationsklebstoffe
4.6 Physikalisch abbindende Klebstoffe
4.6.1 Abkühlende Klebstoffe
4.6.2 Trocknende Klebstoffe
4.6.3 Gelbildende Klebstoffe
4.7 Mit Klebstoff vorbeschichtete Materialien
4.7.1 Haftklebstoffe
4.7.2 Wärmeaktivierbare Klebstoffe auf Trägern
4.7.3 Feuchtigkeitsaktivierbare Klebstoffe auf Trägern
5. Oberflächenbehandlung
5.1 Einleitung
5.2 Übersicht: Oberflächenbehandlung nach Werkstoffen
5.3 Allgemein: Reinigen und Entfetten
5.4 Metalle
5.4.1 Schleifen von Metallen
5.4.2 Strahlen von Metallen
5.4.3 Beizen von Metallen
5.4.4 Flammenpyrolyse bei Metallen
5.4.5 Primern von Metallen
5.5 Kunststoffe
5.5.1 Schleifen von Kunststoffen
5.5.2 Strahlen von Kunststoffen
5.5.3 Beflammen von Kunststoffen
5.5.4 Plasma-Behandlung von Kunststoffen
5.5.5 Primern von Kunststoffen
5.6 Holz
5.6.1 Schleifen von Holz
5.6.2 Hobeln von Holz
5.7 Glas
5.7.1 Primern von Glas
5.8 Keramik
5.8.1 Primern von Keramiken
5.9 Faserverbundkunststoff
5.9.1 Schleifen von Faserverbundkunststoff
5.9.2 Strahlen von Faserverbundkunststoff
5.9.3 Peel-Ply von Faserverbundkunststoff
5.9.4 Beflammen von Faserverbundkunststoff
5.9.5 Plasma-Behandlung von Faserverbundkunststoff
5.9.6 Primern von Faserverbundkunststoff
6. Gebrauchssicherheit der Klebung nachweisen
6.1 Einleitung
6.2 Allgemein: Zerstörungsfreie Prüfverfahren
6.3 Allgemein: Zerstörende Prüfverfahren
6.4 Bruchbildbeurteilung
6.5 Übersicht: Zerstörende Prüfverfahren
6.5.1 Zugscherversuch
6.5.2 Rollenschälversuch
6.5.3 Weitere Prüfverfahren mit Scherbeanspruchung
6.5.4 Weitere Prüfverfahren mit Schälbeanspruchung
6.6 Alterung
6.7 Langzeitbeständigkeit
7. Fertigung vorbereiten
7.1 Einleitung
7.2 Erstellen von Arbeitsanweisungen
7.3 Prozessschritte in der Fertigungsphase
7.4 Arbeits- und Umweltschutz
8. Klebung fachgerecht ausführen
8.1 Einleitung
8.2 Manuelle Verarbeitung von Klebstoffen
8.2.1 Vorbereiten des Arbeitsplatzes
8.2.2 Vorbereiten der Fügeteile
8.2.3 Verarbeiten des Klebstoffes
8.2.4 Auftragen des Klebstoffes
8.2.5 Fügen und Fixieren
8.2.6 Abbinden bzw. Aushärten
8.2.7 Vor und Nachteile der manuellen Verarbeitung
8.3 Maschinelle Verarbeitung von Klebstoffen
8.3.1 Bevorratung
8.3.2 Pumpen
8.3.3 Dosierventile
8.3.4 Mischsysteme
8.3.5 Klebstoffauftrag mit dem Roboter
8.4 Klebstoffauftrag
8.4.1 Typische Auftragsfehler
8.4.2 Qualitätssicherung
8.5 Umsetzung der DIN 2304 in die Praxis
English
8.3.5 Klebstoffauftrag mit dem Roboter
Klebstoffe.com
2019-05-02T17:42:05+02:00
×
Leitfaden Übersicht
×
Leitfaden Übersicht
8.3.5 Klebstoffauftrag mit dem Roboter
Klebstoffauftrag mit dem
Roboter
Quelle: Reinhardt Technik
Komponenten eines Robotersystems:
Nach oben